amalgam-füllungen, die
oftmals wie dunkle flecken wirken, beeinträchtigen das harmonische
erscheinungsbild einer zahnreihe.
aber auch "weiße füllungen " wirken mitunter vergilbt, wenn sie entweder
im laufe der jahre nachgedunkelt sind oder die natürliche
zahnsubstanz aufgehellt wurde. der austausch unansehnlicher füllungen
und die restauration kariöser zähne mit verschiedenen zahnfarbenen
materialien garantieren ihnen ein ungetrübtes lächeln. |
|
kunststoff, keramik oder gold |
|
welcher werkstoff zum einsatz kommt, darüber wird im einzelfall entschieden.
schließlich gilt es vielerlei aspekte zu berücksichtigen. neben einer
angemessenen nutzen-/risiko-/kostenabwägung sowie der präzisen kenntnis des gebisszustandes
des patienten sind auch informationen über allgemeinerkrankungen, allergien,
etc. von bedeutung. auch ist insbesondere unter ästhetischen gesichtspunkten zu
beachten, wo die füllung vorgenommen wird. bei einem schneidezahn entscheiden
sich die wenigsten patienten für gold. |
|
|
|
zeigen die nach entfernen der karies entstandenen kavitäten
(löcher) am zahn nur
kleine ausmaße, können sie direkt "vor ort" im mund - mit modernsten,
zahnfarbenen füllungskunststoffen unsichtbar und haftbar versorgt werden. das in
der zahnarzteterminologie "komposite" genannte gemisch (glas, quarz, ...kunststoffe)
findet, schon aus optischen gründen, stetig mehr anklang unter den patienten.
ein weiteres plus: moderne komposite-füllungen halten, wenn sie eine gewisse
grö8e nicht überschreiten nahezu ebenso lang wie amalgam-füllungen und sind
außerdem anerkannt gut verträglich. |
|
|
|
für größere füllungen z. b. wenn höckerspitzen beteiligt sind verwenden wir
keramik oder gold. selbst zahnärzte haben ab und an schwierigkeiten, eine
vollkeramik-füllung am zahn zu erkennen so "unsichtbar"gleicht sie der
natürlichen zahnsubstanz. dank solch perfekter ästhetik ist dieser werkstoff für
eine versorgung im sichtbaren bereich der zähne geradezu prädestiniert. diese
art der versorgung kann direkt am stuhl angefertigt werden. dabei wird mit einer
kamera ein bild vom präparierten (beschliffenen) zahn gemacht. eine fräsmaschine
fertigt die restauration direkt an. man kann es auch indirekt machen. hierbei
wird nach dem präparieren (beschleifen) des zahnes eine abformung vorgenommen.
auf deren grundlage fertigt der zahntechniker
das füllmaterial im labor passgenau an. ob direkt am stuhl oder indirekt im
labor angefertigt, in beiden fällen wird die restauration im mund vom zahnarzt
eingesetzt. keramikinlays und onlays stellen (neben gold) durch ihre hohe
kaustabilität und minimalem materialabrieb die dauerhafteste ästhetische
versorgungsform dar. das ergebnis ist optisch meistens so perfekt, dass ihnen
der zahn anschließend vollkommen unberührt erscheint. |
|
|
|
für größere füllungen wird
außer keramik auch gold verwendet. durch seine
hcrvorragende körperverträglichkeit, seine stabilität und seine langlebigkeit
erfüllt gold äußerst hohe ansprüche. überdies lässt es sich von allen
materialien am besten verarbeiten und widersteht - unter allen
füllungsmaterialien am effektivsten - hohem kaudruck, dem vor allem die
backenzähne tagtäglich ausgesetzt sind. das procedere bei gold ist wie bei
indirekten keramik mit abformung und labor verbunden. |
|
welcher werkstoff auch immer verwendung findet: wir garantieren ihnen ein
höchstmaß an können, technik, ästhetik, tragekomfort und langlebigkeit.
|